-
Aktuelle Beiträge
Archiv
Kategorien
- 3D
- Aliso
- Amphore
- Antikenhandel
- Ausrüstung
- Belgica
- Bernkastel-Kues
- Bibliographie
- Clemens-Sels-Museum
- Clemens Sels
- Constantin Koenen
- DAI
- Datenbanken
- Demonstration
- Denkmalschutz
- DFG
- DGUF
- Finanzierung
- Forschungsgeschichte
- Forum Romanum
- GIS
- Grabungsunternehmen
- Gräberfeld
- Haltern
- Handel
- Heidelberg
- Hermann Jäger
- Kastell
- Kelten
- Koenen-Lager
- Köln
- Ladenburg
- Landesmuseum Stuttgart
- Langzeitarchivierung
- Limes
- Literatur
- LVR
- Mainz
- Militäranlage
- Militärlager
- Militärwesen
- Mittelalter
- Museum
- Neuzeit
- Notgtrabung
- NRW
- OpenAccess
- Politik
- Porpylaeum
- Raubgrabung
- Recherche
- Reenactment
- RGZM
- Rheinisches Landesmuseum Trier
- Rheinland-Pfalz
- Rom
- RömerMuseum Xanten
- Römerzeit
- Römisch-Germanisches Museum
- Sonderangebot
- Spätantike
- Staatliche Museen Berlin
- Stadtmauer
- Suchmaschine
- Till-Moyland
- Trier
- U-Bahn-Grabung
- UB Heidelberg
- vicus
- von Zabern
- WEBIS
- Winckelmann-Institut
- Xanten
- Zeitschriften
- Zotero
Meta
Schlagwort-Archive: Köln
»Römerzeitliche Fundplätze am niedergermanischen Limes«
Schon mal vormerken: Im Rahmen der »Werkstattgespräche« des Archäologischen Instituts der Uni Köln wird Dr. Julia Obladen-Kauder, Leiterin der Außenstelle Xanten des LVR-Amts für Bodendenkmalpflege im Rheinland, am Freitag, den 19.07., um 16 Uhr (s.t.), im Übungsraum des Instituts über … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Vortrag
Verschlagwortet mit Köln, Limes, Niedergermanien, Xanten
Kommentar hinterlassen
Römische Wandmalereien in Köln
Laut einem Beitrag der Kölnischen Rundschau vom 4. März wurden bei Sanierungsarbeiten im Kölner Opern-Viertel tausende Bruchstücke von römischen Wandmalereien gefunden, die vermutlich »von einer umgestürzten Lehmwand aus dem ersten und zweiten Jahrhundert nach Christus« stammen. Siehe auch: Bei Ausgrabungen … Weiterlesen
Ausstellung zu den Kölner U-Bahn-Grabungen
Auf die »ZeitTunnel«-Ausstellung im Römisch-Germanischen Museum zu den Grabungen, »die zwischen 2004 und 2011 anlässlich des Baus der neuen Nord-Süd Stadtbahn in Köln unternommen wurden«, wurde hier bereits Anfang Oktober hingewiesen. Seit vergangener Woche ist sie nun geöffnet und wird … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausgrabung, Ausstellung
Verschlagwortet mit Köln, Römisch-Germanisches Museum, U-Bahn-Grabung
Kommentar hinterlassen
Krebbers Köln
In der »Lokalzeit Köln« hat der WDR am vergangenen Samstag einen etwas launigen Spaziergang Gerd Krebbers durch’s römische Köln ausgestrahlt: Römisches Köln in 3D, WDR, 06.10.2012
Veröffentlicht unter Varia
Verschlagwortet mit Köln, Römisch-Germanisches Museum
Kommentar hinterlassen
Funde aus der Kölner U-Bahn-Grabung
Im November wird im Römisch-Germanischen Museum zu Köln die Sonderausstellung »ZeitTunnel. 2000 Jahre Köln im Spiegel der U-Bahn-Archäologie« eröffnet, in der bis zum 5. Mai nächsten Jahres ein Querschnitt der rund 2,5 Millionen Funde aus den Grabungen der Nord-Süd-Stadtbahn präsentiert … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausgrabung, Ausstellung
Verschlagwortet mit Köln, Römisch-Germanisches Museum, U-Bahn-Grabung
Kommentar hinterlassen
Archäologische Zone Jüdisches Museum Köln droht zu scheitern
Köln sorgt mal wieder für negative Schlagzeilen. Diesmal betrifft es die sog. Archäologische Zone – Jüdisches Museum auf dem Rathausplatz, in der seit August 2007 archäologische Grabungen stattfinden (dazu s. auch den Wikipedia-Artikel). Aufgrund der überregional bedeutenden Funde, die nicht nur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausgrabung, Museum
Verschlagwortet mit Archäologische Zone, Köln, LVR
1 Kommentar
Apropos Römisch-Germanisches Museum
Noch ein kurzer Nachtrag zu einer wichtigen Personalentscheidung, die vor noch nicht allzu langer Zeit in Köln gefällt wurde. Wie die Kölnische Rundschau vor fast genau einem Monat mitteilte, ist der Ur- und Frühgeschichtler Marcus Trier seit Juni neuer Direktor des Römisch-Germanischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Museum
Verschlagwortet mit Hansgerd Hellenkemper, Köln, Marcus Trier, Römisch-Germanisches Museum
Kommentar hinterlassen
»Kaiser, Gott, oder?«
Nächste Woche Donnerstag, den 12. Juli, um 18 Uhr c. t., veranstaltet der Verein von Altertumsfreunden im Rheinlande einen interessanten Vortrag im Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums zu Bonn mit dem vollständigen Titel »Kaiser, Gott, oder? Zur Deutung römischer Panzerstatuen in den Nordwest-Provinzen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Vortrag
Verschlagwortet mit Alteburg, Köln, Panzerstatue, Peter Noelke
Kommentar hinterlassen