-
Aktuelle Beiträge
Archiv
Kategorien
- 3D
- Aliso
- Amphore
- Antikenhandel
- Ausrüstung
- Belgica
- Bernkastel-Kues
- Bibliographie
- Clemens-Sels-Museum
- Clemens Sels
- Constantin Koenen
- DAI
- Datenbanken
- Demonstration
- Denkmalschutz
- DFG
- DGUF
- Finanzierung
- Forschungsgeschichte
- Forum Romanum
- GIS
- Grabungsunternehmen
- Gräberfeld
- Haltern
- Handel
- Heidelberg
- Hermann Jäger
- Kastell
- Kelten
- Koenen-Lager
- Köln
- Ladenburg
- Landesmuseum Stuttgart
- Langzeitarchivierung
- Limes
- Literatur
- LVR
- Mainz
- Militäranlage
- Militärlager
- Militärwesen
- Mittelalter
- Museum
- Neuzeit
- Notgtrabung
- NRW
- OpenAccess
- Politik
- Porpylaeum
- Raubgrabung
- Recherche
- Reenactment
- RGZM
- Rheinisches Landesmuseum Trier
- Rheinland-Pfalz
- Rom
- RömerMuseum Xanten
- Römerzeit
- Römisch-Germanisches Museum
- Sonderangebot
- Spätantike
- Staatliche Museen Berlin
- Stadtmauer
- Suchmaschine
- Till-Moyland
- Trier
- U-Bahn-Grabung
- UB Heidelberg
- vicus
- von Zabern
- WEBIS
- Winckelmann-Institut
- Xanten
- Zeitschriften
- Zotero
Meta
Archiv der Kategorie: Literatur
Open Access in Frankfurt
Auch die UB Frankfurt hat einen Dokumenten-Server eingerichtet, über den sie wissenschaftliche Publikationen im OpenAccess-Modus zur kostenfreien Verfügung stellt (z.Zt. über 26.000!). Unter der Kategorie »Geschichte des Altertums (bis ca. 499), Archäologie« lassen sich bislang 184 Veröffentlichungen – aktuelle und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitalisierung, Internet, Literatur
Verschlagwortet mit OpenAccess, Recherche, UB Frankfurt
1 Kommentar
Literatur und mehr
Auf der Literaturseite meiner Noveasium-Website weise ich zwar bereits darauf hin. Vermutlich hat aber nicht jeder Besucher des Blogs oder der Website die Seite besucht. Daher hier noch einmal der Hinweis auf mein Konto bei BibSonomy (http://www.bibsonomy.org/user/novaesium). Dort steht jedem … Weiterlesen
Oboloi, Elektron, Denar – Geld in der Antike
In der aktuellen Ausgabe von »Forschung Frankfurt«, dem Wissenschaftsmagazin der Goethe-Universität, sind im Rahmen des Themenschwerpunktes »Geld im Wandel« auch drei interessante Beiträge zum Finanzwesen in der Antike veröffentlicht: Seitz, Emanuel: Schrott, Rinder, Dreifußkessel: Wie funktionierte Geld vor den Münzen? … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Forschung, Literatur
Verschlagwortet mit Denar, Geldwesen, Münze, Universität Frankfürt
Kommentar hinterlassen
Noch ein Schnäppchen
Im Blog soll eigentlich keine Produktwerbung gemacht werden. Nach dem Hinweis auf die Sonderangebote des Zabern-Verlags wird jedoch noch eine weitere Ausnahme gemacht, da es sich auch in diesem Fall um ein überaus attraktives Angebot handelt: So bietet der Verlag … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur
Verschlagwortet mit Geographie, Karten, Verlag Metzler
Kommentar hinterlassen
SSV bei von Zabern
Anscheinend braucht der Verlag Philipp von Zabern mal wieder freien Lagerplatz. Zur Zeit bietet er nämlich wieder einige interessante Publikationen zu stark reduzierten Preisen (50% und mehr) an. Neben Fachpublikationen im engeren Sinne, wie z.B. »Bernhard P. M. Rudnick, Die … Weiterlesen
Peter Connolly ist gestorben.
Anscheinend unbemerkt von den deutschsprachigen Medien ist am 2. Mai dieses Jahres der britische Autor, Illustrator und Historiker Peter Connolly im Alter von ›nur‹ 76 Jahren in Folge einer Krankheit verstorben. Connolly war vor allem durch seine lebendigen und detaillierten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Forschung, Literatur, Varia
Verschlagwortet mit Peter Connolly, Rekonstruktion, Zeichnung
Kommentar hinterlassen
Literaturrecherche – einfach und umfassend
Schon im 20. Jahrhundert war keine Forschungsbibliothek in der Lage, jede für die Forschung nötige Spezialliteratur umfassend zu erwerben. Diese Erkenntnis, verbunden mit der grundsätzlichen föderalen Organisation des Kulturlebens in Deutschland, führte 1949 zur Einführung des sogenannten Systems der überregionalen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Forschung, Internet, Literatur
Verschlagwortet mit Bibliothek, DFG, Recherche, Sondersammelgebiet, UB Heidelberg, WEBIS
Kommentar hinterlassen
Vorsicht, Suchtgefahr! Frühe Arbeiten digital neu erschlossen.
Wer sich für die archäologische Forschungsgeschichte oder generell für frühe Sichtweisen auf alte, fremde Kulturen interessiert, dem bietet die Universitätsbibliothek (UB) Heidelberg in Kooperation u.a. mit dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI) seit 2009 einen einmaligen, reichen Fundus. Zu dem von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitalisierung, Internet, Literatur
Verschlagwortet mit DAI, DFG, Forschungsgeschichte, Heidelberg, Porpylaeum, UB Heidelberg
Kommentar hinterlassen