Archiv der Kategorie: Digitalisierung

Interaktive Limes-Karte

Dass die Wikipedia seit Mitte vergangenen Jahres mit dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI) kooperiert, dürfte bekannt sein. Inzwischen sind auch die ersten Früchte ›genießbar‹. So erfolgte im September vorigen Jahres der Startschuss zu einer Zusammenarbeit zwischen der Wikipedia, dem DAI, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Digitalisierung, Forschung, Internet | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Römische Handelsrouten

Das RGZM hat in Kooperation mit dem i3mainz, der Universität von Reading und der Universität von Leeds ein Projekt realisiert, das auf der Grundlage der Fundorte von Amphoren und Terra-Sigillata-Gefäßen der Erforschung und Visualisierung von Handelrouten im Imperium Romanum dient. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Digitalisierung, Forschung | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Open Access in Frankfurt

Auch die UB Frankfurt hat einen Dokumenten-Server eingerichtet, über den sie wissenschaftliche Publikationen im OpenAccess-Modus zur kostenfreien Verfügung stellt (z.Zt. über 26.000!). Unter der Kategorie »Geschichte des Altertums (bis ca. 499), Archäologie« lassen sich bislang 184 Veröffentlichungen – aktuelle und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Digitalisierung, Internet, Literatur | Verschlagwortet mit , , | 1 Kommentar

Das DAI und die digitale Archäologie

»Tatsächlich kann man heute in den Altertumswissenschaften ohne digitale ›Übersetzungen‹ und ohne elaborierte naturwissenschaftliche Methoden keinen antike Blumentopf mehr gewinnen.« Über das Deutsche Archäologische Institut (DAI) und seine Bemühungen in Bezug auf die Anwendung von Informationstechnologien in der Archäologie bzw. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Digitalisierung, Forschung | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

DAI und Open Access? Fehlanzeige!

Bei der Kurzrecherche zum letzten Blog-Eintrag habe ich mich wieder an einen sehr interessanten Vortrag erinnert, den ich vor über fünf Jahren, am 16. Juni 2007, in der Heidelberger Heuscheuer bei der Mitgliederversammlung des Deutschen Archäologen-Verbandes gehört habe. Der Referent … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Digitalisierung, Forschung, Internet | Verschlagwortet mit , , | 1 Kommentar

Frei zugängliche Ressourcen für Altertumswissenschaften

Zunächst seien hier die beiden Projekte »AWOL – The Ancient World Online« und »Open Access Archaeology« genannt, deren Ziel es ist, OpenAccess-Ressourcen für die Altertumswissenschaften im Netz bekannt zu machen und zu kommentieren. Bei AWOL handelt sich um einen von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Digitalisierung, Forschung, Internet | Verschlagwortet mit , , , , | 2 Kommentare

Vernetzung und digitale Forschungsumgebung für Geisteswissenschaftler

Zum Thema »Langzeitarchivierung« passt auch folgender, vom Forschungsverbund TextGrid erstellter Film. Er soll zeigen, »wie virtuelle Forschungsumgebungen Wissenschaftlern die vernetzte Forschung erleichtern und zum Beispiel der Erstellung digitaler Editionen neue Möglichkeiten eröffnen.« Computergestützte Methoden und Arbeitstechniken verändern nicht nur die Arbeitsweise … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Digitalisierung, Forschung | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Digitale Langzeitarchivierung archäologischer Daten

Wissenschaftliche Forschungen liefern gleichsam kontinuierlich neue Erkenntnisse und Daten. Diese werden heute natürlich vor allem digital gespeichert. Wie aber ist gewährleistet, dass diese Informationen auch von zukünftigen Generationen gelesen und verwertet werden können? Digitale Datenträger haben bekanntlich nur eine begrenzte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Digitalisierung, Forschung | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen

Vorsicht, Suchtgefahr! Frühe Arbeiten digital neu erschlossen.

Wer sich für die archäologische Forschungsgeschichte oder generell für frühe Sichtweisen auf alte, fremde Kulturen interessiert, dem bietet die Universitätsbibliothek (UB) Heidelberg in Kooperation u.a. mit dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI) seit 2009 einen einmaligen, reichen Fundus. Zu dem von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Digitalisierung, Internet, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentar hinterlassen

Das Forum Romanum – (digital) auferstanden aus Ruinen

Das Forum Romanum ist anscheinend nach wie vor ein reizvolles Objekt archäologisch-digitaler Begierde (vgl. etwa das 2003 abgeschlossene und vom Cultural Virtual Reality Laboratory [CVRLab] der University of California in Los Angeles realisierte Projekt »Digital Roman Forum«). Nun hat auch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Digitalisierung | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen