-
Aktuelle Beiträge
Archiv
Kategorien
- 3D
- Aliso
- Amphore
- Antikenhandel
- Ausrüstung
- Belgica
- Bernkastel-Kues
- Bibliographie
- Clemens-Sels-Museum
- Clemens Sels
- Constantin Koenen
- DAI
- Datenbanken
- Demonstration
- Denkmalschutz
- DFG
- DGUF
- Finanzierung
- Forschungsgeschichte
- Forum Romanum
- GIS
- Grabungsunternehmen
- Gräberfeld
- Haltern
- Handel
- Heidelberg
- Hermann Jäger
- Kastell
- Kelten
- Koenen-Lager
- Köln
- Ladenburg
- Landesmuseum Stuttgart
- Langzeitarchivierung
- Limes
- Literatur
- LVR
- Mainz
- Militäranlage
- Militärlager
- Militärwesen
- Mittelalter
- Museum
- Neuzeit
- Notgtrabung
- NRW
- OpenAccess
- Politik
- Porpylaeum
- Raubgrabung
- Recherche
- Reenactment
- RGZM
- Rheinisches Landesmuseum Trier
- Rheinland-Pfalz
- Rom
- RömerMuseum Xanten
- Römerzeit
- Römisch-Germanisches Museum
- Sonderangebot
- Spätantike
- Staatliche Museen Berlin
- Stadtmauer
- Suchmaschine
- Till-Moyland
- Trier
- U-Bahn-Grabung
- UB Heidelberg
- vicus
- von Zabern
- WEBIS
- Winckelmann-Institut
- Xanten
- Zeitschriften
- Zotero
Meta
Archiv der Kategorie: Ausstellung
Nofretete – Antikenhandel damals und heute
Anlässlich der Eröffnung der Amarna-Ausstellung in Berlin, die vom 7. Dezember bis zum 13. April 2013 im Neuen Museum zu sehen sein wird, spricht der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, vor Pressevertretern auch den direkten Zusammenhang zwischen Antikenhandel … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellung
Verschlagwortet mit Antikenhandel, Raubgrabung, Staatliche Museen Berlin
Kommentar hinterlassen
Ausstellung zu den Kölner U-Bahn-Grabungen
Auf die »ZeitTunnel«-Ausstellung im Römisch-Germanischen Museum zu den Grabungen, »die zwischen 2004 und 2011 anlässlich des Baus der neuen Nord-Süd Stadtbahn in Köln unternommen wurden«, wurde hier bereits Anfang Oktober hingewiesen. Seit vergangener Woche ist sie nun geöffnet und wird … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausgrabung, Ausstellung
Verschlagwortet mit Köln, Römisch-Germanisches Museum, U-Bahn-Grabung
Kommentar hinterlassen
Keltenjahr 2012 – auch in Ladenburg
Dieses Jahr steht – archäologisch betrachtet – im deutschen Südwesten bekanntlich ganz im Zeichen der Kelten. Nahezu jedes Museum, das auch nur ein paar interessante keltische Exponate hat und etwas auf sich hält, tritt daher mit einem Museumsfest, einer Sonderausstellung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellung, Museum
Verschlagwortet mit Kelten, Ladenburg, Landesmuseum Stuttgart
Kommentar hinterlassen
Funde aus der Kölner U-Bahn-Grabung
Im November wird im Römisch-Germanischen Museum zu Köln die Sonderausstellung »ZeitTunnel. 2000 Jahre Köln im Spiegel der U-Bahn-Archäologie« eröffnet, in der bis zum 5. Mai nächsten Jahres ein Querschnitt der rund 2,5 Millionen Funde aus den Grabungen der Nord-Süd-Stadtbahn präsentiert … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausgrabung, Ausstellung
Verschlagwortet mit Köln, Römisch-Germanisches Museum, U-Bahn-Grabung
Kommentar hinterlassen
Die Legionen von Mainz/Mogontiacum
Das römische Mainz (Mogontiacum) ging bekanntlich aus einem 13/12 v.Chr. gebauten Zweilegionenlager im Gebiet des heutigen Kästrich (lat. castra) hervor und war zunächst Roms Operationsbasis für die Germanienfeldzüge und römisches Hauptquartier der oberen Heeresgruppe Germaniens. Seinen militärischen Charakter behielt Mainz … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellung
Verschlagwortet mit Landesmuseum Mainz, Legionär, Mainz, Militärwesen, Rheinisches Landesmuseum Trier, Rheinland-Pfalz
Kommentar hinterlassen
Die »Constitutio Antoniniana« – eine Ausstellung des RGZM in Mainz
Im Jahre 213 startete der römische Kaiser Caracalla am obergermanisch-raetischen Limes einen größeren Feldzug gegen germanische Verbände; die letzten baulichen Veränderungen am sog. Limestor bei Dalkingen stehen vermutlich damit in Zusammenhang. Nächstes Jahr plant das Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg an diesen Feldzug … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellung
Verschlagwortet mit Caracalla, Dalkingen, Landesmuseum Stuttgart, Limes, RGZM, Universität Freiburg
Kommentar hinterlassen
Die villa rustica von Blankenheim und der »Erlebnisraum Römerstraße«
Im Zusammenhang mit der regionale 2010 hatte die Gemeinde Blankenheim beschlossen, die auf ihrem Gebiet zuerst 1894 von Constantin Koenen ausgegrabene villa rustica der Öffentlichkeit neu zu präsentieren und touristisch zu erschließen. Den Zuschlag für die Realisierung des Projekts erhielten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellung, Museum
Verschlagwortet mit Blankenheim, Erlebnisraum Römerstraße, LVR, regionale2010, villa rustica
Kommentar hinterlassen
Jenseits des Horizonts
Vom 22. Juni bis zum 30. September ist im Pergamonmuseum zu Berlin die Ausstellung »Jenseits des Horizonts – Raum und Wissen in den Kulturen der Alten Welt« zu sehen. Veranstalter ist der Exzellenzcluster TOPOI in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Museen zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellung
Verschlagwortet mit Berlin, Pergamonmuseum, Staatliche Museen Berlin, TOPOI
Kommentar hinterlassen
»Es geht beim Antikenhandel um nichts Geringeres als um die Würde des Menschen«
Diese Aussage von Dr. Michael Müller-Karpe, Archäologe am Römisch-Germanischen Zentralmuseum (RGZM) zu Mainz, ist sicher nicht übertrieben. Raubgrabungen sind schlichtweg eine Katastrophe, nicht nur für die Forschung, sondern vor allem für die Menschen der betroffenen Länder. Durch die Zerstörung und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellung
Verschlagwortet mit Antikenhandel, Irak, Mali, Müller-Karpe, München, Raubgrabung, RGZM, Syrien
Kommentar hinterlassen
Das römische Bonn – in neuer, digitaler Präsentation
In einem Artikel der Welt Online, der vorige Woche anlässlich der Neueröffnung des ›Römischen Kellers‹ im Haus der Geschichte zu Bonn erschienen ist, wird nochmals auf die neuen Erkenntnisse zum Bonner vicus und die Grabungen im Jahre 2006 im Zusammenhang … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausgrabung, Ausstellung, Museum
Verschlagwortet mit Bonn, Haus der Geschichte, Keller, Umgangstempel, vicus
Kommentar hinterlassen