Archiv des Autors: Jürgen

›Niedergermanischer Limes‹ als Unesco-Kulturerbe

Bereits im Früjahr 2015 wurde bekannt (s.u.), dass Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und die Niederlande planen, den ›Niedergermanischen Limes‹, zu dem bekanntlich auch Novaesium gehörte, als Teil der internationalen Unesco-Welterbestätte eintragen zu lassen. Die Initiative zu dem Projekt ging vom LVR-Amt für Bodendenkmalpflege … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bodendenkmalpflege, Neuss, Veranstaltung | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

»Römerzeitliche Fundplätze am niedergermanischen Limes«

Schon mal vormerken: Im Rahmen der »Werkstattgespräche« des Archäologischen Instituts der Uni Köln wird Dr. Julia Obladen-Kauder, Leiterin der Außenstelle Xanten des LVR-Amts für Bodendenkmalpflege im Rheinland, am Freitag, den 19.07., um 16 Uhr (s.t.), im Übungsraum des Instituts über … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Vortrag | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen

Interaktive Limes-Karte

Dass die Wikipedia seit Mitte vergangenen Jahres mit dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI) kooperiert, dürfte bekannt sein. Inzwischen sind auch die ersten Früchte ›genießbar‹. So erfolgte im September vorigen Jahres der Startschuss zu einer Zusammenarbeit zwischen der Wikipedia, dem DAI, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Digitalisierung, Forschung, Internet | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

NRW will sich aus der Denkmalpflege zurückziehen

Wie vor kurzem bekannt wurde, will die NRW-Landesregierung den Kulturetat in den nächsten Jahren stark kürzen, was besonders die Landesmittel für die Denkmalpflege und damit auch die archäologische Bodendenkmalpflege treffen würde. Bereits dieses Jahr wurden die Zuschüsse von rund 11 … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bodendenkmalpflege | Verschlagwortet mit , , , , | 1 Kommentar

Römische Wandmalereien in Köln

Laut einem Beitrag der Kölnischen Rundschau vom 4. März wurden bei Sanierungsarbeiten im Kölner Opern-Viertel tausende Bruchstücke von römischen Wandmalereien gefunden, die vermutlich »von einer umgestürzten Lehmwand aus dem ersten und zweiten Jahrhundert nach Christus« stammen. Siehe auch: Bei Ausgrabungen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ausgrabung | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

Haus Bürgel

Vor zwei Tagen hat die WZ der spätrantiken Festungsanlage »Haus Bürgel«, unweit von Monheim-Baumberg, einen Artikel gewidmet. Die Reste des im 4. Jh. errichteten Kastells wurden im Mittelalter in eine Schloßanlage und in der Neuzeit in einen Gutshof integriert. In dem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Museum, Varia | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

Nofretete – Antikenhandel damals und heute

Anlässlich der Eröffnung der Amarna-Ausstellung in Berlin, die vom 7. Dezember bis zum 13. April 2013 im Neuen Museum zu sehen sein wird, spricht der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, vor Pressevertretern auch den direkten Zusammenhang zwischen Antikenhandel … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ausstellung | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Archäologie und Web 2.0

Für all jene, die sich im weitesten Sinne mit der Anwendung der verschiedenen Web-2.0-Technologien in der Archäologie befassen, dürfte folgende Publikation von Interesse sein, die auf dem Server der University of California frei zugänglich ist und als PDF-Dokument heruntergeladen werden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Forschung, Internet | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentar hinterlassen

Römische Handelsrouten

Das RGZM hat in Kooperation mit dem i3mainz, der Universität von Reading und der Universität von Leeds ein Projekt realisiert, das auf der Grundlage der Fundorte von Amphoren und Terra-Sigillata-Gefäßen der Erforschung und Visualisierung von Handelrouten im Imperium Romanum dient. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Digitalisierung, Forschung | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Römerlager bei Limburg a.d. Lahn

Da bereits 1936/37 im Zuge des Reichsautobahnbaues hier jungsteinzeitliche und keltische Funde geborgen worden waren, veranlasste das Landesamt für Denkmalpflege Hessen im Vorfeld des Neubaus der Limburger Lahntalbrücke eine geomagnetische Teilprospektion, bei der unter anderem im September die Umrisse von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ausgrabung | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen