Dass die Wikipedia seit Mitte vergangenen Jahres mit dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI) kooperiert, dürfte bekannt sein. Inzwischen sind auch die ersten Früchte ›genießbar‹. So erfolgte im September vorigen Jahres der Startschuss zu einer Zusammenarbeit zwischen der Wikipedia, dem DAI, dem Archäologischen Institut der Uni Köln, Wikidata und dem europäischen Forschungsprojekt »RENDER – Reflecting Knowledge Diversity«. Ziel ist die Erstellung einer interaktiven Karte sämtlicher Limites des Imperium Romanum, über die neben den Artikeln der Wikipedia zu den einzelnen Militäranlagen auch Daten der genannten Organisationen abrufbar sein sollen. Eine Beta-Version der Karte ist bereits online, und am 16. März wurde das Projekt im Rahmen des internationalen Symposiums »Wikidata trifft Archäologie« vorgestellt und diskutiert.
Dazu siehe jetzt auch den Wikimedia-Blogeintrag »Die Digitalen Römer – Wikidata trifft Archäologie« vom 28.03.