-
Aktuelle Beiträge
Archiv
Kategorien
- 3D
- Aliso
- Amphore
- Antikenhandel
- Ausrüstung
- Belgica
- Bernkastel-Kues
- Bibliographie
- Clemens-Sels-Museum
- Clemens Sels
- Constantin Koenen
- DAI
- Datenbanken
- Demonstration
- Denkmalschutz
- DFG
- DGUF
- Finanzierung
- Forschungsgeschichte
- Forum Romanum
- GIS
- Grabungsunternehmen
- Gräberfeld
- Haltern
- Handel
- Heidelberg
- Hermann Jäger
- Kastell
- Kelten
- Koenen-Lager
- Köln
- Ladenburg
- Landesmuseum Stuttgart
- Langzeitarchivierung
- Limes
- Literatur
- LVR
- Mainz
- Militäranlage
- Militärlager
- Militärwesen
- Mittelalter
- Museum
- Neuzeit
- Notgtrabung
- NRW
- OpenAccess
- Politik
- Porpylaeum
- Raubgrabung
- Recherche
- Reenactment
- RGZM
- Rheinisches Landesmuseum Trier
- Rheinland-Pfalz
- Rom
- RömerMuseum Xanten
- Römerzeit
- Römisch-Germanisches Museum
- Sonderangebot
- Spätantike
- Staatliche Museen Berlin
- Stadtmauer
- Suchmaschine
- Till-Moyland
- Trier
- U-Bahn-Grabung
- UB Heidelberg
- vicus
- von Zabern
- WEBIS
- Winckelmann-Institut
- Xanten
- Zeitschriften
- Zotero
Meta
Monatsarchiv: September 2012
Spätantiker Hortfund in Alzey entdeckt
Bei Ausgrabungen im Rahmen von Baumaßnahmen im Bereich des zwischen 360er Jahren errichteten und gut hundert Jahre später wieder aufgegebenen römischen Kastells von Alzey wurden »Schmuckstücke einer Fränkin oder Alamannin« (zwei Bügelfibel-Paare aus Silber und goldene Ohrringe mit Granatsteinen) entdeckt. Entsprechend … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausgrabung
Verschlagwortet mit Alamannen, Alzey, Franken, Hortfund, Schmuck, Spätantike
Kommentar hinterlassen
Oboloi, Elektron, Denar – Geld in der Antike
In der aktuellen Ausgabe von »Forschung Frankfurt«, dem Wissenschaftsmagazin der Goethe-Universität, sind im Rahmen des Themenschwerpunktes »Geld im Wandel« auch drei interessante Beiträge zum Finanzwesen in der Antike veröffentlicht: Seitz, Emanuel: Schrott, Rinder, Dreifußkessel: Wie funktionierte Geld vor den Münzen? … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Forschung, Literatur
Verschlagwortet mit Denar, Geldwesen, Münze, Universität Frankfürt
Kommentar hinterlassen
Römischer Holzboden in Bad Cannstatt entdeckt
Im Bereich der römischen Kastellsiedlung von Bad Cannstatt, einem Stadtteil von Stuttgart, kam am vergangenen Dienstag im Rahmen einer Rettungsgrabung »eine besondere Überraschung und nicht nur für Stuttgart – Bad Cannstatt ein absolut außergewöhnlicher Befund« zu Tage: »ein mindestes 30 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausgrabung
Verschlagwortet mit Bad Cannstatt, Holz, vicus
Kommentar hinterlassen
Die »Constitutio Antoniniana« – eine Ausstellung des RGZM in Mainz
Im Jahre 213 startete der römische Kaiser Caracalla am obergermanisch-raetischen Limes einen größeren Feldzug gegen germanische Verbände; die letzten baulichen Veränderungen am sog. Limestor bei Dalkingen stehen vermutlich damit in Zusammenhang. Nächstes Jahr plant das Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg an diesen Feldzug … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellung
Verschlagwortet mit Caracalla, Dalkingen, Landesmuseum Stuttgart, Limes, RGZM, Universität Freiburg
Kommentar hinterlassen
Römertage in Aalen
Nach den Römertagen in Haltern vergangenes Wochenende stehen Ende der nächsten Woche in Aalen die nächsten Reenactment-Feierlichkeiten an: Am 29. und 30. September finden in und um das Limesmuseum die 11. Römertage statt. »Mehr als 300 Mitwirkende aus sechs Ländern … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Veranstaltung
Verschlagwortet mit Aalen, Limesmuseum, Reenactment
Kommentar hinterlassen
Neues Gräberfeld bei Trier entdeckt
In Trier, auf einem Acker in der links der Mosel gelegenen Eurener Flur, nahe der Trierer Schleuse, wurde vor kurzem ein gallo-römisches Gräberfeld mit ca. 130 Gräbern samt Beigaben gefunden. Nach Aussage der Ausgräber wurde es rund 400 Jahre lang, … Weiterlesen
Tag des offenen Denkmals
Am »Tag des offenen Denkmals«, der in diesem Jahr am morgigen Sonntag landesweit stattfinden wird, gibt es auch im Rhein-Kreis-Neuss zahlreiche Veranstaltungen. Ein Liste derselben mit weiterführenden Informationen findet sich auf der Website der Initiative.
Veröffentlicht unter Bodendenkmalpflege, Veranstaltung
Verschlagwortet mit Denkmalschutz, Tag des offenen Denkmals
Kommentar hinterlassen
Römertage in Haltern
Wer Lust auf Reenactment hat, sollte an diesem Woche in Haltern vorbeischauen. Das LWL-Römermuseum veranstaltet nämlich morgen und übermorgen die ›Römertage 2012‹. Was an den beiden Tagen alles geboten wird, ist auf der Website des Museum zu erfahren.
Veröffentlicht unter Museum
Verschlagwortet mit Haltern, Römermuseum Haltern, Reenactment
Kommentar hinterlassen
Schlachtfeld am Harzhorn
Die Sueddeutsche widmet heute einen kurzen Artikel den Ausgrabungen auf dem Schlachtfeld am Harzhorn. Darin verkündet sie unter anderem auch anscheinend neue Ergebnisse zu dem Ereignis, das sich in der ersten Hälfte des 3. Jhs. auf dem Höhenzug im südniedersächsischen … Weiterlesen
Die villa rustica von Blankenheim und der »Erlebnisraum Römerstraße«
Im Zusammenhang mit der regionale 2010 hatte die Gemeinde Blankenheim beschlossen, die auf ihrem Gebiet zuerst 1894 von Constantin Koenen ausgegrabene villa rustica der Öffentlichkeit neu zu präsentieren und touristisch zu erschließen. Den Zuschlag für die Realisierung des Projekts erhielten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellung, Museum
Verschlagwortet mit Blankenheim, Erlebnisraum Römerstraße, LVR, regionale2010, villa rustica
Kommentar hinterlassen