Monatsarchiv: Juli 2012

Funde aus den Grabungen in Barkhausen werden bearbeitet

Die Grabungen im Bereich des Römerlagers Barkhausen bei Porta Westfalica wurden dieses Jahr abgeschlossen. In einem Artikel des Mindener Tageblatts wird nun über die Aufarbeitung der Funde berichtet, die in einem Lehrschwimmbecken der Grundschule Barkhausen deponiert werden. Der Text wird … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ausgrabung | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

»Trier ist für jemanden, der sich mit römischer Archäologie beschäftigt, das absolute Non-plus-Ultra«

Marcus Reuter, provinzialrömischer Archäologe, leitete seit 2010 das LVR-RömerMuseum Xanten und ist nun seit Anfang dieses Monats Direktor des Rheinischen Landesmuseums zu Trier. In einem Interview mit der Zeitung »Trierischer Volksfreund« äußert er sich unter anderem über seine Pläne mit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Museum | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentar hinterlassen

Neusser Stadtmauer soll wieder sichtbar werden

In einem Artikel der NGZ vom vergangenen Samstag wird von den Plänen der Stadt berichtet, den Verlauf der Stadtmauer und damit den Umfang der mittelalterlichen Stadt im heutigen Straßenbild wieder sichtbar zu machen. Am Hamtor, im Bereich des Niedertores und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Neuss | Verschlagwortet mit , , , , , , , | 1 Kommentar

Vernetzung und digitale Forschungsumgebung für Geisteswissenschaftler

Zum Thema »Langzeitarchivierung« passt auch folgender, vom Forschungsverbund TextGrid erstellter Film. Er soll zeigen, »wie virtuelle Forschungsumgebungen Wissenschaftlern die vernetzte Forschung erleichtern und zum Beispiel der Erstellung digitaler Editionen neue Möglichkeiten eröffnen.« Computergestützte Methoden und Arbeitstechniken verändern nicht nur die Arbeitsweise … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Digitalisierung, Forschung | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Noch ein Schnäppchen

Im Blog soll eigentlich keine Produktwerbung gemacht werden. Nach dem Hinweis auf die Sonderangebote des Zabern-Verlags wird jedoch noch eine weitere Ausnahme gemacht, da es sich auch in diesem Fall um ein überaus attraktives Angebot handelt: So bietet der Verlag … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Digitale Langzeitarchivierung archäologischer Daten

Wissenschaftliche Forschungen liefern gleichsam kontinuierlich neue Erkenntnisse und Daten. Diese werden heute natürlich vor allem digital gespeichert. Wie aber ist gewährleistet, dass diese Informationen auch von zukünftigen Generationen gelesen und verwertet werden können? Digitale Datenträger haben bekanntlich nur eine begrenzte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Digitalisierung, Forschung | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen

SSV bei von Zabern

Anscheinend braucht der Verlag Philipp von Zabern mal wieder freien Lagerplatz. Zur Zeit bietet er nämlich wieder einige interessante Publikationen zu stark reduzierten Preisen (50% und mehr) an. Neben Fachpublikationen im engeren Sinne, wie z.B. »Bernhard P. M. Rudnick, Die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur | Verschlagwortet mit , | 2 Kommentare

Und wieder ein ›spektakulärer‹ Fund

Dass es in der Eisenzeit im rechtsrheinischen Gebiet, im Bereich der heutigen Stadt Düsseldorf, germanische Siedlungen gab, ist nun wirklich keine Neuigkeit; s. etwa den Wikipedia-Artikel zu Geschichte der Stadt mit entsprechenden Literaturhinweisen. Dennoch überschreibt die Rheinische Post heute einen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ausgrabung | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Jenseits des Horizonts

Vom 22. Juni bis zum 30. September ist im Pergamonmuseum zu Berlin die Ausstellung »Jenseits des Horizonts – Raum und Wissen in den Kulturen der Alten Welt« zu sehen. Veranstalter ist der Exzellenzcluster TOPOI in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Museen zu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ausstellung | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen

Griechischer Wein – in Haltern

Bekanntermaßen haben sich die in den germanischen Provinzen stationierten Legionäre in Bezug auf ihre Ernährung nicht nur mit heimischen Getreidesorten und Hülsenfrüchten begnügt, sondern sie versuchten ihrem Alltag weit entfernt von der Heimat auch mit Lebensmittelimporten aus südlichen Ländern eine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ausgrabung | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen